Wohnhaus Seldeneck, Karlsruhe

Das Karlsruher Musikerviertel ist ein beliebtes Wohngebiet nahe der Innenstadt mit einer weitgehend intakten, homogenen Baustruktur. Im nördlichen Bereich, am Rande eines langen Grünzugs , der sich mitten durch das von gründerzeitlichen Villen geprägte Quartier zieht, wurde durch Abriss ein schmales Grundstück frei, das mit einem durch strenge Bauauflagen reglementierten Wohnhaus für ein Ehepaar zu bebauen war.

Die Anforderungen der anspruchsvollen Bauherrschaft waren in dem eng gesteckten baurechtlichen Rahmen nicht ganz einfach zu erfüllen: das Wohnhaus sollte Platz bieten für eine exquisite Sammlung zeitgenössischer Kunst; es sollte im Erdgeschoß die Einliegerwohnung der Schwiegermutter aufnehmen; zur Straße hin war größtmögliche Offenheit gewünscht, um ein „Willkommen" zu signalisieren, der private Gartenbereich jedoch sollte durch das Haus uneinsehbar und geschützt bleiben. Dazu kamen vielfältige technische Anforderungen, bedingt durch die Tatsache, dass die Hausherrin auf einen Rollstuhl angewiesen ist und das Haus ihr die Möglichkeit eines möglichst unbeschwerten Alltags bieten sollte.

Der Aufbau ist einfach – während unten die Schwiegermutter, das Auto und die Kunst wohnen, entfalten sich auf den beiden oberen Etagen die Lebens- und Schlafräume der Bauherrschaft. Trotz der Kleinteiligkeit des Grundrisses sorgen Durchblicke, Fluchten und Ausblicke für ein gewisses Maß an Großzügigkeit, ohne die ein Haus in derart privilegierter Lage kaum zu rechtfertigen wäre.

Die Fassade nimmt sich stark zurück, das Haus sollte im Kanon der Nachbargebäude nicht auffallen. Dier Materialien orientieren sich am Bestand – Putz, Klinker, dazu Metall für Fenster und Dach. Der Vorgartenbereich ist Treffpunkt und Plauderecke für die Nachbarschaft, und durch das Bandfenster im Obergeschoss kann die Bauherrin auch bei schlechtem Wetter am Geschehen auf der Straße von ihrem Arbeitsplatz aus unmittelbar teilnehmen. So ist ein unaufgeregt-einfaches, in sich gleichwohl durchaus raffiniertes Haus entstanden, das den besonderen Ansprüchen der Kunstsammler auch in ästhetischer Hinsicht Rechnung trägt.

Ort

Karlsruhe

Projektleitung

H. Baurmann

Bearbeiter

D. Lahr

Planung

2018-2019

Realisierung

2019-2020

Fotos

S. Carlin

Nutzfläche

424 m2 

BRI

1779 m3 

Leistungsphasen

1 - 9