Kindertagesstätte Rottannenweg, Mannheim

KinderGartenStadt

Ein schmales langes Grundstück am Siedlungsrand der Mannheimer Gartenstadt mit seiner kleinteiligen Wohnbebauung ist der städtebauliche Hintergrund der Entwurfsaufgabe. Ein langes schmales Haus, das sich an die straßenseitige Grundstücksgrenze schmiegt und damit viel Platz für den Außenspielbereich lässt, ist unsere Lösung. Der Eingang des Kindergartens orientiert sich zur Siedlung, ist aber auch gut von den nahegelegenen Haltestellen der öffentlichen Verkehrsmittel erreichbar. Mit dieser Ausrichtung des Eingangs besteht städtebaulich auch später noch die Möglichkeit den Eingang zur soziotherapeutischen Einrichtung dort zu platzieren und einen kleinen belebten öffentlich Raum am Siedlungsrand zu schaffen.

Im Gebäude erwartet die Kinder ihre eigene kleine Stadt. Vom zentralen Platz, dem Foyer, führt ein Weg, einer Gasse ähnlich, durch die Kinderstadt. Mal schmaler werdend, mal breiter werdend verbindet die Gasse die Gruppenräume mit Ihren Vorplätzen. Die Schlafbereiche liegen dabei wie kleine Häuschen auf dem Weg. Durch die rautenförmige Ausbildung der Gruppenmodule ergibt sich ein sehr differenzierter Innenraum mit Nischen und kleinteiligen Raumabschnitten, damit sich die Kinder geborgen fühlen und Raum zum Spielen haben. Gleichzeitig gibt die klare modulare Aufteilung der Gruppen dem Grundriss Struktur und verleiht dem Innenraum die nötige Ruhe und Übersichtlichkeit. Auch das schräge Dach trägt im Obergeschoss mit seinen verschiedenen Höhen in besonderer Weise zur Belebung dieser kleinen KinderStadt bei.

Der Übergang in den KinderGarten ist fließend. Entweder direkt von den Gruppenräumen oder punktuell vom Foyer gelangen die Kinder im Erdgeschoss über großzügige Öffnung in den Außenspielbereich. Vor den Gruppenräumen im Obergeschoss liegt ein durchgehender Laubengang, der über eine Außentreppe direkt ins Freie führt. Nebenbei dient er als zweiter Fluchtweg. Der Laubengang funktioniert aber durch die Ausbildung von kleinen Nischen auch als Außenspielbereich und kann den einzelnen Gruppenräumen zugeschlagen werden. Das Dach legt sich schützend darüber.

Ein Haus ganz aus Holz soll es werden, bestehend aus tragenden, unverkleideten Brettsperrholzwänden, Holz-Kasten-Elemente-Decken mit integrierter Schallabsorption und Linoleumböden. Durch die immer gleichen Raummodule von Gruppen- und Nebenräumen, ist eine Holz-Modulbauweise möglich. Die einzelnen Teilmodule können in der Halle vorgefertigt und schnell auf der Baustelle aufgeschlagen werden. Die Außenwandverkleidung besteht aus einer einfachen Brettschalung, die schuppenförmig angebracht wird. Der außenliegende Sonnenschutz und der Dachüberstand schützt vor Überhitzung im Sommer. Elektrisch gesteuerte Oberlichter sorgen für eine Nachtauskühlung. Das weit auskragende geneigte Dach schützt die Holzkonstruktion und kann mit Photovoltaikelemente bestückt werden. Geothermie mit Niedertemperaturflächenheizung sorgt im Winter für die Wärme.

Art

Mehrfachbeauftragung, 2022

Ort

Mannheim-Gartenstadt

Auslober

GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft

Bearbeitung

H. Baurmann | M. Dürr | D. Lahr

Visualisierung

D. Lahr

Modellbau

W. Eichenlaub

Platzierung

2. Preis

Publikationen

competitionline 21.07.2022

wettbewerbe aktuell 12.08.2022