Wohnen am Ebenberg, Landau

Unser Vorschlag für das Baufeld sieht analog zu den Vorgaben des Bebauungsplans zwei riegelartige Gebäude im Norden und Süden entlang der Straßen vor, mit drei bzw. zwei Vollgeschossen zzgl. Staffelgeschoss. Das durch diese Kopfbauten aufgespannte Gartengelände wird mit vier schmaleren Häusern verdichtet, die zueinander verspringen und mithin spannende Durch- und Freiblicke ermöglichen – eine monotone Giebelbebauung entlang der Emma-Geenen-Straße wird dadurch vermieden, ohne das den Gartenstädten eigene Grundkonzept zu verlassen. Städtebauliche Kontraste zum denkmalgeschützten, straßenschließenden Bestand wurden bewusst gewählt. Attraktive Freiflächen mit individualisierten Freisitzen, großzügig dimensionierten Zugängen und Kinderspielflächen betten die vollständig in ökologisch vorteilhafter Holzbauweise errichteten Baukörper unaufdringlich in die geschützte Bestandsbebauung ein.
Alle Wohnungen sind nach Süden ausgerichtet und verfügen über integrierte Abstellräume sowie großzügig dimensionierte Balkone mit Blick ins Grüne, dazu kommen vielseitig nutzbare gemeinschaftliche Grünflächen für alle Altersgruppen. Um größtmögliche Offenheit zur verkehrsberuhigten Emma-Geenen-Straße zu gewährleisten, wird die Hainbuchenhecke auf 1,25 m begrenzt.
Die Tiefgarage mit insgesamt 75 Stellplätzen liegt quer unter allen Gebäuden, die Zufahrt erfolgt aus topographischen Gründen im nördlichen Riegel. Die Zugänglichkeit wird über das Treppenhaus des 4-geschossigen Riegels sowie zwei praktische Außeneingänge mit Aufzug gewährt. Nebennutzungen wie Abstellräume, Fahrradabstellplätze und Haustechnik werden ebenfalls im Untergeschoss untergebracht.

Eine umweltfreundliche Energieversorgung der hoch wärmegedämmten Holzbauten (Holzbauweise mit Baubuche, siehe Formblatt Nachhaltigkeit) erfolgt über Fernwärme sowie Wärmepumpen mit PV-Anlagen auf den Dächern der einzelnen Gebäude. Trotz der Holzbauweise erhalten alle Bauten eine langlebige Fassade aus hellem Kratzputz, um sich in den städtisch geprägten Kontext optimal einzufügen und einer unschönen Verwitterung zu entgehen.

Art

Konzeptvergabe, 2022

Ort

Landau, Baufeld 22a

Auslober

Stadt Landau/Pfalz

Projektpartner

Quartiersmanufaktur

Bearbeitung

H. Baurmann | S. Masuch | D. Lahr | C. Reuter

Visualisierung

C. Süßmann